DTB KursleiterIn Yoga

Die KursleiterInAusbildung (120 Std), die Aufbaumodule (220 Std) und die Mastermodule (500+ Std) Ausbildungen basieren auf den Qualitätsrichtliniem der  "American Yoga Alliance (AYA) und sind von der AYA anerkannt und registriert.

 




17.-19.02.2023: DTB-KursleiterIn Yoga, Stufe 2

Thema: Energie im Fluss - Yoga rund um die Wirbelsäule

Inhalte

▪das Chakrasystem: Energieanatomie (Nadis, Prana)
▪ Bedeutung der Elemente Erde, Wasser und Feuer in Bezug auf das Chakrasystem
▪ Modellstunden: Muladhara Chakra (Erdung, Stabilität)/ Svadhisthana Chakra (Prinzip Fließen, Loslassen)/ Manipura Chakra (Feuer, Verdauungsfeuer anregen)
▪ themenbezogene Entspannungs- und Visualisierungsübungen
▪ Definition und Bedeutung von MulaBandha
▪ anregende und kühlende Asana-Praxis und Pranayamas
▪ Stundenanalyse
▪ Grundformen der Entspannung
▪ Asana-Analyse (Stand, Hüftöffner, Vor- und Rückbeugen)
▪ Symbolik und Bedeutung der praktizierten Asanas

Detaillierte Informationen & Anmeldung >> 


02.-12.03.2023: DTB-KursleiterIn Yoga Kompakt, Stufen 1-4

DTB-Kursleiter*in Yoga, Stufen 1-4 "Schöner lernen im Camp Reinsehlen" (Anerkennung zum Bildungsurlaub möglich)

 

Yoga bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, die Gesundheit und das Lebensgefühl des Menschen zu aktivieren und zu verbessern. Es kommt der Suche der Menschen nach einem Ausgleich in einem von Hektik, Stress und Reizüberflutung geprägten Alltag entgegen. Neben den körperlichen Aspekten der Yogapraxis (wie Verbesserung von Muskelkraft, Gleichgewicht und Flexibilität) wirkt Yoga auf das mentale und emotionale Erleben. Yoga unterstützt die Fähigkeit, sich körperlich und mental zu entspannen, mit Stress besser klarzukommen, in belastenden Situationen gelassener zu reagieren und neue Energien zu mobilisieren.

Am Rand der Lüneburger Heide befindet sich das Hotel Camp Reinsehlen. Das Camp ist ein Ort der Stille, ein Rückzugsort mit besonderer Flora und Fauna und bietet damit die ideale Umgebung für erholsame Yoga-Praxis. Eine Traumhafte Hotellage für eine Traumhafte Ausbildung!

Inklusivleistungen im Hotel:

- Lehrgangsprogramm laut Ausschreibung

- Übernachtung im Einzelzimmer

- Vollpension

- Kostenloses Wifi

- Eine Yogamatte für jeden Teilnehmer

- Freier Eintritt in den Fitness- und den Spabereich

Weitere Hotelinformationen finden Sie hier: Hotelcamp Reinsehlen, www.campreinsehlen.de, 051989830

 

In dieser Kompaktausbildung absolvieren Sie die ersten 4 Stufen zum "DTB- Kursleiter*in Yoga" mit Vollpension.

Stufe 1: „Das Feuer erwecken - der Facettenreichtum des Hatha-Yoga“. Inhalte sind:

- Geschichte, Hintergründe und philosophische Grundlagen

- der achtgliedrige Yogapfad nach Patanjali

- Grundlagen des Hatha Yoga

- die Bedeutung der Wahrnehmung im Yoga-Unterricht

- Grundhaltungen (Asanas) und Bewegungsabläufe (Karanas/Flows)

- Formen der Asana-Praxis (dynamisch, statisch)

- Hinführungsübungen zum Sonnengruß und Sonnengrußmodifikationen

- Grundlagen der Yoga-Atmung

- Asana-Analyse

- Modellstunden

- Tiefenentspannung

 

Stufe 2: „Energie im Fluss - Yoga rund um die Wirbelsäule“.

- das Chakrasystem: Energieanatomie (Nadis, Prana)

- Bedeutung der Elemente Erde, Wasser und Feuer in Bezug auf das Chakrasystem

- Modellstunden: Muladhara Chakra (Erdung, Stabilität)/Svadhisthana Chakra (Prinzip Fließen, Loslassen)/Manipura Chakra (Feuer, Verdauungsfeuer anregen)

- themenbezogene Entspannungs- und Visualisierungsübungen

- Definition und Bedeutung von Mula Bandha

- anregende und kühlende Asana-Praxis und Pranayamas

- Stundenanalyse

- Grundformen der Entspannung

- Asana-Analyse (Stand, Hüftöffner, Vor- und Rückbeugen)

- Symbolik und Bedeutung der praktizierten Asanas

 

Stufe 3: „Zur Ruhe kommen - mit Yoga ins Gleichgewicht“.

- Anahata Chakra (Weite im Herzraum), Stundenanalyse

- Vishuddha Chakra (Übungen für Hals-, Nacken-, Schulterbereich)

- Ajna Chakra (Gleichgewichtshaltungen, Umkehrstellungen)

- themenbezogene Entspannungs- und Visualisierungsübungen

- Yoga Nidra (der yogische Heilschlaf)

- Asana-Analyse (Stand, Rückbeugen, Rotationen, Umkehrhaltungen)

- Symbolik und Bedeutung der praktizierten Asanas

- Entspannung: westliche und östliche Ansätze und Sichtweisen

- Die Gunas: Manifestationen der Energien

 

Stufe 4: „Schritt für Schritt in die eigene Unterrichtspraxis Yoga unterrichten“

- Vinyasa Krama: In sinnvollen Schritten zu einem Asana/Karana-Stundenbild

- Bedeutung von Hinführungs- und Vorbereitungsübungen

- Methodik und Didaktik im Yoga-Unterricht, allgemeine Formen des Yoga-Unterrichts

- Ansätze zur Gestaltung, Konzeption und Aufbau einer Yogastunde

- Anleiten im Unterricht: Bedeutung von Sprache und Stimme

- Modellstunden „Gleichgewichtshaltungen“ und „Energiefluss“

- Unterrichtsprinzipien und -techniken, Stundenanalyse, Lehrproben

- Vergabe der Supervisionsthemen

Die Teilnehmer*innen bekommen in Stufe 4 ein Supervisionsthema ausgehändigt, welches in Form einer schriftlichen Ausarbeitung bearbeitet und als praktische Lehrprobe demonstriert wird. Die schriftliche Ausarbeitung ist dem für den Lehrgang zuständigen Ausbildungszentrum der DTB-Akademie auszuhändigen. Über den Zeitpunkt der Abgabe werden die Teilnehmer*innen informiert.

€ 1999,00 ( € 1999,00 / € 2399,00) € 30,00 Frühbucherrabatt

Genaue Termine

Do 2.3. - So 12.3.2023 09:00 - 17:00

Übungseinheiten

Einheiten: 100

 

Zur Anmeldung>>


28.-30.04.2023 :DTB-KursleiterIn Yoga, Stufe 4

Thema: Schritt für Schritt in die eigene Unterrichtspraxis - Yoga unterrichten und anleiten

Inhalte:

▪ Vinyasa Krama: In sinnvollen Schritten zu einem Asana/Karana-Stundenbild

▪ Bedeutung von Hinführungs- und Vorbereitungsübungen

▪ Methodik und Didaktik im Yoga-Unterricht, allgemeine Formen des Yoga-Unterrichts

▪ Ansätze zur Gestaltung, Konzeption und Aufbau einer Yogastunde

▪ Anleiten im Unterricht: Bedeutung von Sprache und Stimme

▪ Unterrichtsprinzipien und -techniken, Stundenanalyse, Lehrproben

▪ Vergabe der Supervisionsthemen

(Die Teilnehmer*innen bekommen in Stufe 4 ein Supervisionsthema ausgehändigt, welches in Form einer schriftlichen Ausarbeitung bearbeitet und als praktische Lehrprobe demonstriert wird. Die schriftliche Ausarbeitung ist an das für den Lehrgang zuständige Ausbildungszentrum der DTB-Akademie auszuhändigen. Über den Zeitpunkt der Abgabe werden die Teilnehmer*innen informiert.)

Detaillierte Informationen & Anmeldung >> 


19.-21.01.2024 DTB-KursleiterIn Yoga, Stufe 1

Thema: Das Feuer erwecken - der Facettenreichtum des Hatha-Yoga

Inhalte

▪ Geschichte, Hintergründe und philosophische Grundlagen

▪ der achtgliedrige Yogapfad nach Patanjali, Grundlagen des Hatha Yoga

▪ die Bedeutung der Wahrnehmung im Yoga-Unterricht

▪ Grundhaltungen (Asanas) und Bewegungsabläufe (Karanas/Flows)

▪ Formen der Asana-Praxis (dynamisch, statisch)

▪ Hinführungsübungen zum Sonnengruß und Sonnengrußmodifikationen

▪ Grundlagen der Yoga-Atmung, Asana-Analyse, Tiefenentspannung

▪ Modellstunden

 

Detaillierte Informationen & Anmeldung >> 


29.02 - 10.03.2024 DTB KursleiterIn Kompakt im Seehotel Schloss Klink

"Schöner Lernen im Seehotel Klink" (Anerkennung zum Bildungsurlaub möglich)

In dieser Kompaktausbildung absolvieren Sie die ersten 4 Stufen zum "DTB- Kursleiter*in Yoga" im Seehotel Schloss Klink. Direkt an der Müritz, in einer 35.000 m² Parkanlage mit weißem Sandstrand und angrenzendem Yachthafen mit Bootsverleih, liegt das Seehotel Schloss Klink. Erleben Sie eine Oase der Ruhe zu jeder Jahreszeit mitten in einer der schönsten Landschaften Deutschlands, der Mecklenburgischen Seenplatte. Das geschichtsträchtige Schloss verbindet die Romantik vergangener Zeiten mit den Annehmlichkeiten der gehobenen Hotellerie der Gegenwart.  www.schlosshotel-klink.de

Inklusivleistungen: Lehrgangsprogramm laut Ausschreibung, Übernachtung im Doppelzimmer- Einzelzimmerpreise auf Anfrage, Halbpension, Kostenloses Wifi

Freier Eintritt im Fitness- und Spabereich

 

Stufe 1: „Das Feuer erwecken - der Facettenreichtum des Hatha-Yoga“. Inhalte sind:

- Geschichte, Hintergründe und philosophische Grundlagen

- der achtgliedrige Yogapfad nach Patanjali

- Grundlagen des Hatha Yoga

- die Bedeutung der Wahrnehmung im Yoga-Unterricht

- Grundhaltungen (Asanas) und Bewegungsabläufe (Karanas/Flows)

- Formen der Asana-Praxis (dynamisch, statisch)

- Hinführungsübungen zum Sonnengruß und Sonnengrußmodifikationen

- Grundlagen der Yoga-Atmung

- Asana-Analyse

- Modellstunden

- Tiefenentspannung

 

Stufe 2: „Energie im Fluss - Yoga rund um die Wirbelsäule“.

- das Chakrasystem: Energieanatomie (Nadis, Prana)

- Bedeutung der Elemente Erde, Wasser und Feuer in Bezug auf das Chakrasystem

- Modellstunden: Muladhara Chakra (Erdung, Stabilität)/Svadhisthana Chakra (Prinzip Fließen, Loslassen)/Manipura Chakra (Feuer, Verdauungsfeuer anregen)

- themenbezogene Entspannungs- und Visualisierungsübungen

- Definition und Bedeutung von Mula Bandha

- anregende und kühlende Asana-Praxis und Pranayamas

- Stundenanalyse

- Grundformen der Entspannung

- Asana-Analyse (Stand, Hüftöffner, Vor- und Rückbeugen)

- Symbolik und Bedeutung der praktizierten Asanas

Stufe 3: „Zur Ruhe kommen - mit Yoga ins Gleichgewicht“.

- Anahata Chakra (Weite im Herzraum), Stundenanalyse

- Vishuddha Chakra (Übungen für Hals-, Nacken-, Schulterbereich)

- Ajna Chakra (Gleichgewichtshaltungen, Umkehrstellungen)

- themenbezogene Entspannungs- und Visualisierungsübungen

- Yoga Nidra (der yogische Heilschlaf)

- Asana-Analyse (Stand, Rückbeugen, Rotationen, Umkehrhaltungen)

- Symbolik und Bedeutung der praktizierten Asanas

- Entspannung: westliche und östliche Ansätze und Sichtweisen

- Die Gunas: Manifestationen der Energien

 

Stufe 4: „Schritt für Schritt in die eigene Unterrichtspraxis Yoga unterrichten“

- Vinyasa Krama: In sinnvollen Schritten zu einem Asana/Karana-Stundenbild

- Bedeutung von Hinführungs- und Vorbereitungsübungen

- Methodik und Didaktik im Yoga-Unterricht, allgemeine Formen des Yoga-Unterrichts

- Ansätze zur Gestaltung, Konzeption und Aufbau einer Yogastunde

- Anleiten im Unterricht: Bedeutung von Sprache und Stimme

- Modellstunden „Gleichgewichtshaltungen“ und „Energiefluss“

- Unterrichtsprinzipien und -techniken, Stundenanalyse, Lehrproben

- Vergabe der Supervisionsthemen

 

 

Die Teilnehmer*innen bekommen in Stufe 4 ein Supervisionsthema ausgehändigt, welches in Form einer schriftlichen Ausarbeitung bearbeitet und als praktische Lehrprobe demonstriert wird. Die schriftliche Ausarbeitung ist dem für den Lehrgang zuständigen Ausbildungszentrum der DTB-Akademie auszuhändigen. Über den Zeitpunkt der Abgabe werden die Teilnehmer*innen informiert.

Der Bildungsurlaub ist in folgenden Ländern anerkannt: Hamburg

Andere Anerkennungen erfolgen auf Anfrage.

€ 1999,00 ( € 1999,00 / € 2399,00) € 30,00 Frühbucherrabatt

Genaue Termine

Do 29.2. - So 10.3.2024 09:00 - 17:00

Übungseinheiten

Einheiten: 100


12.-14. 04.2024 DTB-KursleiterIn Yoga, Stufe 3

Thema: Zur Ruhe kommen - mit Yoga ins Gleichgewicht

Inhalte

▪ Anahata Chakra (Weite im Herzraum), Stundenanalyse

▪ Vishuddha Chakra (Übungen für Hals-, Nacken-, Schulterbereich)

▪ Ajna Chakra (Gleichgewichtshaltungen, Umkehrstellungen)

▪ themenbezogene Entspannungs- und Visualisierungsübungen

▪ Yoga Nidra (der yogische Heilschlaf)

▪ Asana-Analyse (Stand, Rückbeugen, Rotationen, Umkehrhaltungen)

▪ Symbolik und Bedeutung der praktizierten Asanas

▪ Entspannung: westliche und östliche Ansätze und Sichtweisen

▪ Die Gunas: Manifestationen der Energien

 

Detaillierte Informationen & Anmeldung >> 

Yoga Fotos: © Meyer&Meyer Sportverlag