Bildungsurlaub

"Die Kunst, die Atemwelle zu surfen"

Stressprävention durch Atemtraining, Achtsamkeit, Bewegung und Entspannung


In Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt und zertifiziert.

Weitere Bundesländer sind beantragt


"Stressprävention durch Atemtraining, Bewegung und Entspannung - „Die Kunst, die Atemwelle zu surfen: beruht auf einem wissenschaftsbasierten, multimodalen Konzept. Alle Kurseinheiten beinhalten vielseitige Ansätze, um die Stresskompetenz am Arbeitsplatz zu steigern. Das Seminar führt Sie schrittweise in das Wissen über die Zusammenhänge von stressbedingten Faktoren und deren Wirkungen und vermittelt praxisnahe Lösungen.

Sie lernen, wie sich mentale und emotionale Anspannung auf Atem- und Körperebene ausdrückt und wie man mit Hilfe der Erkenntnisse der Theorieeinheiten und Erfahrungen in der Übungspraxis die Ursachen von Stress erkennt und die Wirkkette durchbrechen kann.  

Die begleitende Übungspraxis basiert auf Atemtraining, welches unterstützend durch aktive und passive Release Techniken, Body Work, fernöstlichen Bewegungsansätzen sowie westlichen und östlichen Entspannungsverfahren vermittelt wird. Ziel der Übungspraxis ist es, das vermittelte Wissen holistisch zu erfahren und somit Selbstwirksamkeitsprozesse in Gang zu setzen.  


Das Seminar richtet sich an Menschen unterschiedlicher Berufe mit erhöhter Stressbelastung, die Methoden und Wirkungen des Atemtrainings in Verbindung mit Bewegung und Entspannung ausführlich kennenlernen möchten. Menschen, die im Sinne der Stressbewältigung wirksame Entspannungsmethoden erlernen möchten. Ziel ist es die eigene Stresskompetenz zu erhöhen und gezielte Bewältigungsstrategien am Arbeitsplatz und im Alltag einsetzen zu können. 

Die Inhalte 

  • Sie erfahren die Bedeutung von Stress und deren Ursachen.
  • Unterschiede und Merkmale von funktionaler und dysfunktionaler Atmung. Dysfunktionale Atemmuster und deren Auswirkung auf das Stresserleben. 
  • Bedeutung und Wirkung von Atemreduktionsmethoden (Slow Breathing Techniken, Box Breathing, Herzkohärenzatmung) und stoffwechselanregende Atemtechniken.
  • Die Praxiseinheiten/Themenstunden von je 2 x 120 Minuten täglich beinhalten wissenschaftsbasierte Atemtechniken, Bewegungseinheiten auf Basis von funktioneller Gymnastik, Rückentraining, Pilates, Faszientraining, Release Techniken, Body Work, Yoga, geführte Tiefenentspannung und meditative Übungen.
  • Die einzelnen Themenstunden bauen inhaltlich und methodisch aufeinander auf und führen schrittweise in ein solides Atemtraining, was auch im Alltag sicher praktiziert werden kann.
  • Darüber hinaus wird in Theorie und Praxis vermittelt, welche Atemtechniken/Kurzprogramme beruhigend, ausgleichend und stresslösend wirken und welche Atemtechniken/Kurzprogramme praktiziert werden können, um das Energielevel und somit die Resilienz zu erhöhen.
  • Um den Transfer der Inhalte zurück in den Alltag zu gewährleisten, bekommen die Teilnehmenden eine Übungsauswahl (Kursprogramme für morgens, abends und am Arbeitsplatz) zur Hand, die sie dabei unterstützen Stress oder Stresssymptome rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.  

Info & Anmeldung: yogawerft@yogawerft.com