Nach dem erfolgreichen Abschluß der DTB Yoga KursleiterIn
Ausbildung (120 Std) und der Aufbaumodule 1-3 zur "DTB-YogalehrerIn 220 Std " erwarten Sie
insgesamt 9 Mastermodule (Anatomie, Psychologie, Philosophie), von denen ich die Module zum Themenbereich "Yoga & Philosophie" leite.
Inhalt
Die innere Ausrichtung in Bezug auf den eigenen Yoga Weg steht in diesem Modul im Fokus. Sichtweisen und Unterschiede indischer Spiritualität, Einführung in die tantrische Sichtweise des kaschmirischen Shivaismus und deren Themen und Begrifflichkeiten. Textstudium „Vijnana Bhairava“ . Durch das vergleichende Studium klassischer Yogatexte, deren Übereinstimmungen und Unterschiede, wird die innere Ausrichtung und Intension in Bezug auf die Yoga-Praxis und auf den eigenen Yoga-Weg erforscht und erweitert.
Das Modul beinhaltet drei Themenstunden, Pranayama, Meditation, Mantra-Rezitation, Textstudium, praktische Übungen, Selbsterforschung und Möglichkeiten der Integration der Inhalte in die eigene Übungs- und Unterrichtspraxis.
Die „Vijnara Bhairava – Das göttliche Bewusstsein“, Bettina Bäumer, Verlag der Welt Religionen, soll vorbereitend auf das Modul gelesen werden.Weiterführende Empfehlungen ergänzen die Ausbildung und helfen die Inhalte zu vertiefen:
„Die Göttliche Shakti – Die Kraft des Weiblichen im Yoga“, Ela Thole, Theseus„Die Upanishaden“ Eingeleitet und übersetzt von Eknath Easwaran, Goldmann
Inhalt
Aufbauend auf die Inhalte von DTB-Aufbaukurs 1 wird die Pranayama-Praxis verfeinert und in Verbindung mit Asana und Meditation vertieft. Schwerpunkt des
Mastermoduls ist das Vermitteln von Pranayama und Meditation in Anpassung an die Möglichkeiten der Teilnehmer_innen sowie auch an die eigene persönliche Erfahrung/Entwicklung. Ziel des Seminars
ist der schrittweise Aufbau einer fundierten Pranayama-Unterrichtspraxis.
Themen:
- Unter welchen Gesichtspunkten gestalte ich ein Pranayama-Übungsprogramm?
- Wie baue ich eine Pranayama-Einheit auf?
- Wie und wann integriere ich Pranayama in den Yoga-Unterricht?
- Risiken und Kontraindikationen
- Pranayama-Playground (Unterrichten von themenbezogenen und gemeinsam vorbereiteten Sequenzen in der Gruppe)
- Themenstunden
Detaillierte Informationen & Anmeldung >>
Foto: © Campus Verlag
Die drei Yoga Mastermodule können sie abseits Ihres Alltags im schönen Dorint Hotel Meißen absolvieren.
Das Dorint Hotel Meißen
Aufwachen mit einem Ausblick auf die malerische Albrechtsburg direkt am Elbufer: So erleben Sie Ihren Aufenthalt im Dorint Parkhotel Meißen. Genießen Sie die Aussicht, das Dinner und danach die Panoramasauna. Hier wird Erholung groß geschrieben.
Inkl. Übernachtung im DZ Standard-Zimmer, Aufpreis für Comfort-Zimmer 20 Euro p.P. und Nacht, Panoramasauna Vollpension.
Yoga Philosophie Modul I - Yoga und das feinstoffliche Energiesystem
Aufbauend auf die Inhalte von DTB-Aufbaukurs 1 wird die Pranayama-Praxis verfeinert und in Verbindung mit Asana und Meditation vertieft. Schwerpunkt des Mastermoduls ist das Vermitteln von Pranayama und Meditation in Anpassung an die Möglichkeiten der Teilnehmer*innen, sowie auch an die eigene persönliche Erfahrung/Entwicklung. Ziel des Seminars ist der schrittweise Aufbau einer fundierten Pranayama-Unterrichtspraxis.
Themen:
- Unter welchen Gesichtspunkten gestalte ich ein Pranayama-Übungsprogramm?
- Wie baue ich eine Pranayama-Einheit auf?
- Wie und wann integriere ich Pranayama in den Yoga-Unterricht?
- Risiken und Kontraindikationen
- Pranayama-Playground (Unterrichten von themenbezogenen und gemeinsam vorbereiteten Sequenzen in der Gruppe)
- Themenstunden
Buchempfehlungen als Vorbereitung
„Der Energiekörper Die Aktivierung der feinstofflichen Energiekörper“, Ralph Skuban, Aquamarin
„Pranayama - Die heilsame Kraft des Atems“, Ralph Skuban, Aquamarin
Yoga Philosophie Modul II - Die Pfade des Yoga im Kontext der Bhagavadgita und Samkhya
Das Mastermodul bezieht sich auf die Inhalte vom DTB-Aufbaukurs 2. Aufbauend auf der Rahmenhandlung der Gita wird das Textstudium der Kernthemen und Schlüsselverse vertieft.
Einführung in die Samkhya Philosophie. Das Modul beinhaltet Themenstunden, Textstudium, praktische Übungen, Meditation und Selbsterforschung.
Zur Teilnahme am Modul setzen wir folgende Lektüre voraus: „Die Bhagavadgita Die Quelle der indischen Spiritualität“, Eknath Easwaran/Goldmann. (Jede andere Ausgabe der Bhagavadgita ist ebenfalls willkommen, sie sollte den Versen nach durchnummeriert sein.)
Weiterführende Empfehlungen ergänzen die Ausbildung und helfen die Inhalte zu vertiefen:
„Das große Werk deines Lebens - Die Weisheit der Bhagavadgita neu entdecken“, Cope, Arbor
„Die kleine Yoga Philosophie“, Trökes, O.W.Barth
„Yogameditation: Ein Handbuch“, Trökes, Theseus
Yoga Philosophie Modul III -Shiva, Shakti und die 36 Tattvas
Die innere Ausrichtung in Bezug auf den eigenen Yoga Weg steht in diesem Modul im Fokus. Sichtweisen und Unterschiede indischer Spiritualität, Einführung in die tantrische Sichtweise des kaschmirischen Shivaismus und deren Themen und Begrifflichkeiten. Textstudium „Vijnana Bhairava“ . Durch das vergleichende Studium klassischer Yogatexte, deren Übereinstimmungen und Unterschiede, wird die innere Ausrichtung und Intension in Bezug auf die Yoga-Praxis und auf den eigenen Yoga-Weg erforscht und erweitert.
Das Modul beinhaltet drei Themenstunden, Pranayama, Meditation, Mantra-Rezitation, Textstudium, praktische Übungen, Selbsterforschung und Möglichkeiten der Integration der Inhalte in die eigene Übungs- und Unterrichtspraxis.
Die „Vijnara Bhairava Das göttliche Bewusstsein“, Bettina Bäumer, Verlag der Welt Religionen, soll vorbereitend auf das Modul gelesen werden.
Weiterführende Empfehlungen ergänzen die Ausbildung und helfen die Inhalte zu vertiefen:
„Die Göttliche Shakti Die Kraft des Weiblichen im Yoga“, Ela Thole, Theseus
„Die Upanishaden“ Eingeleitet und übersetzt von Eknath Easwaran, Goldmann
€ 1599,00 ( € 1599,00 / € 1920,00) € 30,00 Frühbucherrabatt
Genaue Termine
Do 2.11. - So 12.11.2023 09:00 - 17:00
Übungseinheiten
Einheiten: 75
Inhalt
Das Mastermodul bezieht sich auf die Inhalte vom DTB-Aufbaukurs 2. Aufbauend auf der Rahmenhandlung der Gita wird das Textstudium der Kernthemen und Schlüsselverse vertieft.
Einführung in die Samkhya Philosophie. Das Modul beinhaltet Themenstunden, Textstudium, praktische Übungen, Meditation und Selbsterforschung.
Zur Teilnahme am Modul setzen wir folgende Lektüre voraus: „Die Bhagavadgita – Die Quelle der indischen Spiritualität“, Eknath Easwaran/Goldmann. (Jede andere Ausgabe der Bhagavadgita ist ebenfalls willkommen, sie sollte den Versen nach durchnummeriert sein.)
Foto: © Campus Verlag
Inhalt
Die innere Ausrichtung in Bezug auf den eigenen Yoga Weg steht in diesem Modul im Fokus. Sichtweisen und Unterschiede indischer Spiritualität, Einführung in die tantrische Sichtweise des kaschmirischen Shivaismus und deren Themen und Begrifflichkeiten. Textstudium „Vijnana Bhairava“ . Durch das vergleichende Studium klassischer Yogatexte, deren Übereinstimmungen und Unterschiede, wird die innere Ausrichtung und Intension in Bezug auf die Yoga-Praxis und auf den eigenen Yoga-Weg erforscht und erweitert.
Das Modul beinhaltet drei Themenstunden, Pranayama, Meditation, Mantra-Rezitation, Textstudium, praktische Übungen, Selbsterforschung und Möglichkeiten der Integration der Inhalte in die eigene Übungs- und Unterrichtspraxis.
Die „Vijnara Bhairava – Das göttliche Bewusstsein“, Bettina Bäumer, Verlag der Welt Religionen, soll vorbereitend auf das Modul gelesen werden.Weiterführende Empfehlungen ergänzen die Ausbildung und helfen die Inhalte zu vertiefen:
„Die Göttliche Shakti – Die Kraft des Weiblichen im Yoga“, Ela Thole, Theseus„Die Upanishaden“ Eingeleitet und übersetzt von Eknath Easwaran, Goldmann
Yoga Fotos: © Meyer&Meyer Sportverlag